Sollten wir Zahnprobleme ignorieren oder sollten wir ihnen Aufmerksamkeit schenken?
2025-03-24
2025-09-12
Lassen Sie uns die technischen Daten aufschlüsseln, beginnend mit den Achsen: ein 3+2-Simultansystem mit XYZ-Hüben von 160 mm x 115 mm x 105 mm, einer Drehung der A-Achse von ±360° und einer Neigung der B-Achse von -30° bis +90°. Dieser Aufbau ermöglicht komplexes 90°-Vertikalfräsen und gewährleistet genaue okklusale und proximale Details mit einer Genauigkeit von ±0,05 mm – ein Industriestandard, der Anpassungen nach dem Fräsen minimiert.
Ein Highlight ist die Spindel: 60.000 U/min bei 2,5 kW, wassergekühlt mit Φ6-mm-Spannzangen und Vorschubgeschwindigkeiten bis zu 10.000 mm/min. Diese Leistung ermöglicht eine effiziente Handhabung von zähen Materialien wie Titan ohne Überhitzung oder Vibrationen.
Die Werkzeugverwaltung ist ausgefeilt, mit einem 18-fach-Wechsler und einer KI-gesteuerten Verschleißüberwachung. Echtzeitdiagnose verhindert Ausfälle, während die automatische Kalibrierung die Qualität über alle Läufe hinweg aufrechterhält.
Das Steuerungssystem verwendet eine eingebettete Mehrachsen-CNC mit Servomotoren, die einphasig mit 220 V (insgesamt 3,7 kW) betrieben werden. Es unterstützt die CAD/CAM-Integration für eine intuitive Bedienung.
Physisch ist es mit 525 x 700 x 784 mm und 150 kg kompakt und benötigt 6 bar Luft und 10 l Wasser. Das hydrophobe System gewährleistet ein sauberes Nassmahlen und schützt die Komponenten.
Zu den Vorteilen gehören die Vielseitigkeit für 10-25-mm-Materialien und die Fernüberwachung für eine datengesteuerte Verwaltung.
Im Vergleich zu älteren Systemen reduziert die Automatisierung des YRC-8PRO laut Branchen-Benchmarks Fehler um bis zu 40 %.
Vorrichtungen wie C-CLAMP und Vorfräsenhalter erhöhen die Stabilität.
Detaillierte Spezifikationen finden Sie auf der YRC-8PRO-Seite Hier.
Der YRC-8PRO ist ein Beispiel für technische Exzellenz und verschiebt die Grenzen des Dentalfräsens.